Mit ISPA Mobile steht dem Autohaus ein digitales Werkzeug zur Verfügung um die Serviceberatung am Fahrzeug optimal zu gestalten. Durch spezielle Anpassungen der ISPA Mobile Standardkonfiguration sparen Sie dem Kunden und Ihrem Betrieb wertvolle Zeit und nutzen ISPA Mobile dazu die Service Beratung gezielt zu steuern.
Übersicht:
Während der Fahrzeugannahme müssen viele Themen mit dem Kunden geklärt werden. In vielen Fällen jedoch haben Kunden immer weniger Zeit. Sie möchten die Fahrzeugübergabe schnell erledigt haben. Gerade dann ist es wichtig, dass alle essentiellen Fragen effizient und vollständig geklärt werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das in der Praxis umsetzen können. Wie Sie sicherstellen können, dass z.B. Aktionspakete dem Kunden tatsächlich angeboten werden, dass der Kunde auf jeden Fall über aktuelle Neuigkeiten des Autohauses informiert wird und dass bei der Fahrzeugannahme nichts Wichtiges vergessen wird.
Funktionsweise:
Um das umzusetzen bedienen wir uns in ISPA Mobile der Funktion der Checklisten. Wir haben Fälle gesehen bei denen die Checklisten entweder nicht bekannt, nicht installiert oder einfach nicht genutzt werden. Wie der Name schon sagt, ist der Grundgedanke der Checklisten sicherzustellen, dass nichts Wesentliches vergessen wird. In ISPA Mobile kann ein Checklistenpunkt vier Zustände haben:
-
Teilbearbeitete Checkliste
Weiß: Der Checklistenpunkt ist nicht bearbeitet.
- Grün: Der Checklistenpunkt ist bearbeitet, es besteht kein Handlungsbedarf.
- Gelb: Der Checklistenpunkt ist bearbeitet, der Kunde ist über einen Handlungsbedarf informiert, wünscht aber keine Aktion.
- Blau: Der Checklistenpunkt ist bearbeitet, der Kunde ist über einen Handlungsbedarf informiert und eine resultierende Aktion soll erledigt werden.
Lösungsansatz:
Über das ISPA Mobile Konfigurationstool wird eine Standardcheckliste vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Diese enthält wichtige Checklistenpunkte, wie z.B. die Prüfung der Feinstaub Plakette des Verbandskastens, oder des Signalhorns.
Was oft unbekannt oder ungenutzt bleibt, ist die Tatsache, dass diese Checkliste individuell angepasst werden kann. Dies geschieht auf zwei Arten:
- Jeder Standardchecklistenpunkt kann mit einer oder mehreren Orderpositionen (Arbeitswerte oder Teilenummern) hinterlegt werden.
- Die Standard Checkliste kann um eigene Checklistenpunkte erweitert werden, für die ebenfalls Arbeitswerte und Teilenummern hinterlegt werden können
Wenn bei der Standardcheckliste z.B. beim Checklistenpunkt „Verbandskasten“ die entsprechende Teilenummer hinterlegt ist, wird aus der reinen Checkliste ein Verkaufswerkzeug.
Schiebt der Service Berater bei der Service Beratung am Fahrzeug den Checklistenpunkt „Verbandskasten“ nach rechts, wird der Checklistenpunkt blau markiert und der Warenkorb wird automatisch um den Punkt „Verbandskasten“ mit dem jeweiligen Preis aus dem DMS System ergänzt.

Individuell erweiterte Checkliste
Noch Interessanter wird es, wenn die Checkliste um Punkte ergänzt wird, die dem Autohaus wichtig sind. Die Möglichkeiten sind hier nicht beschränkt. Es kann sich sowohl um verkaufsfördernde Maßnahmen als auch um allgemeine Themen handeln, die als Gedankenstütze für den Service Berater hinterlegt werden um Themen anzusprechen, die zum Beispiel die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Prozessuale Umsetzung:
Zunächst sollte die Serviceleitung festlegen welche der Standard Checklistenpositionen mit Orderpositionen hinterlegt werden sollen und welche Orderpositionen zum Einsatz kommen sollen.
Weiterhin sollten in regelmäßigen Abständen die individuellen Checks festgelegt werden. Wir empfehlen die angelegten Checklistenpunkte mindestens einmal im Quartal zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. So können auch saisonale Aspekte berücksichtigt werden.
Gerne unterstützen unsere Experten Sie bei der Auswahl der richtigen Arbeitswerte und der Definition von individuellen Checks.
Technische Umsetzung:
Die technische Umsetzung beinhaltet zwei Komponenten: Die Anlage von eventuell notwendigen Paketen im DMS und die Bereitstellung der Checklistenkonfiguration für ISPA Mobile.
- DMS Konfiguration: Für den Fall, dass es nicht möglich ist den Checklistenpunkten vorhandene Arbeitswerte und Teilenummern zuzuordnen, müssen diese Positionen im jeweiligen DMS System mit Texten und Preisen hinterlegt werden.
- ISPA Mobile Konfiguration: Die Konfiguration der Checkliste kann über zwei Wege erfolgen. Einerseits über die ISPA Mobile Konfigurationshilfe oder andererseits über die zentrale Bereitstellung der ISPA Mobile Konfiguration und der individuellen Checkliste durch Syxos. Letzteres bietet den Vorteil, dass die Konfiguration und die Checkliste jederzeit an allen iPads von der Syxos Konfigurationsseite geladen werden kann. Von Ihnen gewünschte Änderungen werden von Syxos bereitgestellt und der jeweilige Service Berater kann die neue Konfiguration selbst in ISPA Mobile laden.
Eine Beispielseite ist zu finden unter: http://www.syxos.com/downloads/ispaMobile/Haendler/Mustermann/
Fazit:
Durch den gezielten Einsatz von zentral bereitgestellten Checklisten für ISPA Mobile lässt sich die Serviceberatung am Fahrzeug in die richtige Richtung steuern. Der Kundendialog wird verbessert und gleichzeitig wird sichergestellt, dass Aktionsangebote dem Kunden auch wirklich angeboten werden.